
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Inhaber | Beschreibung | Domain | Laufzeit |
---|---|---|---|---|
PHPSESSID | waterdrop-cms.de | Technisch notwendiges Cookie zur Sicherstellung der korrekten Funktionsweise der Webseite (Session Cookie) | www.hundiversum.eu | Sitzungsdauer |
waterdrop_cookie_setting | waterdrop-cms.de | Technisch notwendiges Cookie (Opt-Out Cookie) zur Entscheidung über Cookie-Akzeptanz | www.hundiversum.eu | 14 Tage |
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Aus dem Hundiversum
Bei uns sind alle "gutmütigen" (führbaren) und "gesunden" Hunde willkommen! Egal ob Mischlings- oder Rassehund. Jeder Hund hat seine eigenen, liebenswerten Eigenschaften und ist immer das, zu dem wir ihn gemacht haben.
Marco Schadegg, geboren 1964, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Die wichtigsten Stationen im beruflichen Werdegang (Ausbildung Kaufmann EFZ/ Schweiz): Verkauf Innendienst/ Aussendienst (1981 – 1989, Baugewerbe), Assistent der Verkaufsleitung (1989 – 1990, Verlagswesen), Poduct Manager/ Prokurist (1990 – 1994, Baugewerbe), Prüfungsexeperte für Auszubildende, Geschäftsinhaber (1994 – 1999, Baugewerbe), Geschäftsführer Stv./ Prokurist (1999 – 2006, Baustoffhandel), Bereichsleiter/ Prokurist (2006 – 2008, Baustoffhandel), seit 2009 Mitinhaber HUNDIVERSUM
„treu, aufgeschlossen, ausdauernd, etwas eigenwillig…“
Juni 2016
Zuerkennung der fachlichen Eignung zur Ausbildung von Auszubildenden in dem anerkannten Ausbildungsberuf "TIERPFLEGER/ TIERPFLEGERIN" (Fachrichtung Tierheim und Tierpension) durch die IHK Hanau- Gelnhausen- Schlüchtern.
2015
- Bescheinigung der Sachkunde nach TschG §11
- Erlaubnis für den Betrieb einer Hundepension durch das Veterinäramt Main- Kinzig- Kreis
2009 - heute
Mitinhaber HUNDIVERSUM, Kenntnisse Zucht- und Aufzucht von Hunden, Zuchtstätte von der Klostergasse (Dalmatinerzucht der Eltern seit 1972).
2009
Bescheinigung der Sachkunde nach TschG § 11, Erlaubnis für den Betrieb einer tierheimähnlichen Einrichtung durch das Landratsamt Aschaffenburg.
2004 – heute
Internationaler Rasserichter der FCI/ VDH/ DDC (Spezialzuchtrichter Dalmatiner).
2002 - 2004
Nationaler Ausstellungsrichter (Dalmatiner) der FCI/ SKG, Prüfung bei der SKG.
1997 - 2002
Ausbildung zum Ausstellungsrichter FCI (Rasserichter FCI) in Theorie und Praxis. Die Ausbildung/ Prüfung umfasst folgende Sachgebiete: Anatomie, Morphologie und Bewegungslehre, Genetik (Vererbungslehre), Aspekte der Gesundheit und des Charakters/ Wesens, Kenntnisse des Rassestandards, Verhalten, Prinzipien und Durchführung der Bewertung, Nationale Ausstellungs- und andere nationale Bestimmungen sowie Reglemente der FCI, clubinterne Prüfung: spezifische Rassekenntnisse sowie Kenntnisse über Zucht-, Aufzucht- und Haltebedingungen.
2008 - heute
VDH- Akademie, Züchtertagungen, Tagungen der Zuchtverantwortlichen der VDH- Mitgliedsvereine, Wissenschaftlicher Kongress der Albert Heim Stiftung mit den Hauptthemen: Psychoanalytische Betrachtung zur Mensch-Tier-Beziehung, Hundehaltung und Tierschutz, Reisekrankheiten, Beziehungsverhalten und Beziehungseffekte, Zuchtstrategien für die Hundezucht – Methoden der Zuchtwertschätzung (VDH), DNA-Tests in der Kynologie, usw.
ab Juli 2014
2006 - heute
Ringtraining für Aussteller mit den Haupthemen: Vorbereitung und Ziel der Ausstellung, Begriffe der Anatomie, Verhalten/ Wesen, Team „Mensch und Hund, Dozent der HUNDIVERSUM's Fortbildungsakademie.
2011
Mitarbeit im Vorstand des DDC von 1920 e.V. (März – Juni)
1998 - 2001
1. Vorsitzender des Schweizerischen Dalmatinerclubs
1996 - 1998
Vorstandsmitglied des Schweizerischen Dalmatinerclubs
Bescheinigung der Sachkunde nach §11 TierSchG Landratsamt AB
Erlaubnis für den Betrieb einer tierheimähnlichen Einrichtung (Hundepension)
„selbstbewusst, emphatisch, arbeitet gerne“, versucht freundlich durchs Leben zu gehen…"
Erhalt: Bescheinigung der Sachkunde nach TschG § 11, Erlaubnis für den Betrieb einer Hundepension durch das Veterinäramt Main- Kinzig- Kreis
Hundeausstellerin mit Leidenschaft und Freude.
Die Liebe zur Rasse des Dalmatiners, wobei jeder Hund und jede Rasse ihren ganz individuellen Charme besitzt.
Eine Idee bekommt ein Gesicht....das HUNDIVERSUM wird gegründet. Mut und Durchhaltevermögen waren und sind unsere Säulen des Erfolges und die Liebe zum Geschöpf " Hund" hat uns die nötige Kraft gespendet.